1. Einleitung
Das Wallerangeln, auch bekannt als Catfish Fishing, hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Der Wels, insbesondere der Europäische Wels (Silurus glanis), ist bekannt für seine beeindruckende Größe und Kampfkraft, was ihn zu einem begehrten Ziel für Angler macht.
2. Arten von Welsen
• Europäischer Wels: Er kann bis zu 3 Meter lang werden und über 100 kg wiegen. Diese Art ist vor allem in Flüssen und großen Seen verbreitet.
• Amerikanischer Kanalwels: Diese Art ist kleiner als der Europäische Wels, wird aber ebenfalls häufig gefangen.
3. Ausrüstung
- Rute: Eine robuste Rute mit einer Länge von mindestens 2,4 Metern ist ideal. Sie sollte eine hohe Tragkraft haben, um den starken Kämpfer zu bewältigen.
- Rolle: Eine große Multirolle oder Stationärrolle mit hoher Schnurfassung und starkem Bremssystem wird empfohlen.
- Schnur: Geflochtene Schnur mit einer Tragkraft von etwa 30 kg oder mehr bietet die beste Leistung.
- Haken: Starke Einzelhaken in verschiedenen Größen (3/0 bis 10/0) sind erforderlich, abhängig von der Ködergröße.
4. Köder
• Lebende Köderfische: Das Fangen eines lebenden Köderfisches (z.B. Rotaugen oder Barsch) kann sehr erfolgreich sein.
• Tote Köderfische: Diese können ebenfalls effektiv sein und sind oft einfacher zu handhaben.
• Künstliche Köder und Attraktoren: Einige Angler schwören auf speziell entwickelte Kunstköder oder Lockstoffe.
5. Techniken
- Grundangeln: Diese Methode beinhaltet das Auslegen des Köders am Grund des Gewässers mithilfe eines Grundbleis.
- Spinnfischen: Hierbei werden Kunstköder aktiv eingeholt, um die Aufmerksamkeit des Welses zu erregen.
- Schnellsuchtechnik (Trolling): Diese Technik eignet sich besonders gut für größere Gewässer.
6. Beste Angelzeiten
Welse sind vor allem während der Nacht aktiv und bei warmen Temperaturen besonders bewegungsfreudig. Die besten Monate sind oft von Mai bis September.
7. Tipps für den Erfolg
• Suchen Sie nach Strukturen wie Unterwasserbäumen oder Böschungen; hier halten sich oft größere Welse auf.
• Seien Sie geduldig! Das Angeln kann manchmal längere Wartezeiten erfordern.
• Nutzen Sie die besten Wetterbedingungen; trübes Wasser nach einem Regen kann hervorragende Bedingungen bieten.
8. Nachhaltigkeit
Achten Sie darauf, die Fangbestimmungen Ihres Gebiets zu beachten, um eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten.
Das Wallerangeln bietet nicht nur spannende Herausforderungen sondern auch die Möglichkeit zur Entspannung in der Natur!